Eine grüne Oase
Park und Garten sind fürs Wohlbefinden unserer Bewohnerinnen und Bewohner sehr wichtig … und auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbringen gerne auf der Terrasse und im Garten ihre Pausen.
Wussten Sie, dass auf dem Schlössli-Areal 50 Bäume stehen? Die ältesten Bäume sind über 100 Jahre alt. Sie wurden gepflanzt, als das Haus A gebaut wurde. Die sehr hohen alten Bäume werden von der Firma Dietrich aus Därligen gepflegt. Um die weniger grossen Bäume kümmert sich unser Gärtner selber.
Dieser Bericht wurde von Fabian Dietrich, Geschäftsführer Baumpflege Dietrich GmbH, verfasst.
Beim Zentrum für Langzeitpflege Schlössli Biel-Bienne AG besteht ein schöner Baumbestand, der sich durch seine Artenvielfalt aber auch das Altersspektrum auszeichnet. Auf der Südostseite stehen eine Sommerlinde, eine Fichte und ein Trompetenbaum als Grossbäume, die zwischen 80 und 100 Jahre alt sind, in einer parkähnlichen Situation. Daneben hat es weitere grosse Altbäume. In den letzten drei bis fünf Jahren wurden im Zusammenhang mit Umbauarbeiten einige Jungbäume gepflanzt. Dabei wurden Baumarten gewählt, die sich gut für die veränderten Klimaverhältnisse eignen wie Französischer Ahorn und Roter Ahorn, etc. An verschiedenen Orten bietet sich den Bewohnern des Schlösslis die Möglichkeit, im Schatten von Bäumen zu verweilen. Ganz abgesehen davon, wertet die schöne Parkanlage auch das Orts- und Landschaftsbild von Biel auf und ist ökologisch und für die Biodiversität von hohem Wert. Aus Gründen der Sicherheit und des Baumerhalts aber auch zum Gebäudeschutz wird der Baumbestand regelmässig kontrolliert und professionell gepflegt.
Im Rahmen des Gesamterneuerungsprojekts (2016 bis 2019) wurden die Häuser durch eine eingeschossige Begegnungszone verbunden. Darin sind die öffentlichen Räume unseres Hauses untergebracht. Auf dem Dach ist ein wunderschöner Dachgarten entstanden. Manche sagen, es sei die grösste Dachterrasse Biels; wir haben das allerdings nie überprüft. Das Bepflanzungskonzept ist fortschrittlich und berücksichtigt die Klimaerwärmung.
Bei der Möblierung des Gartens waren uns Individualität und Charme wichtig. Unter den Linden fanden wir die «bhäbigen» klassischen Gartenstühle und die markanten roten Tische für angemessen. Im Keller haben wir einen alten weissen Gartenbank gefunden. Von diesem haben wir in der Schreinerei Küffer in Pieterlen vier Kopien anfertigen lassen. Diese stehen jetzt vor dem Haus A.
Vor dem Eingang Seite Schlösslistrasse haben wir uns für Gartenmöbel des französischen Herstellers Fermob entschieden. Die gleichen Stühle und Tische stehen übrigens im Jardin de Luxembourg in Paris (allerdings in einer anderen Farbe). Die Aluminium-Gartenmöbel aus den neunziger Jahren haben auf dem Dach einen neuen Platz gefunden.
Im Herbst 2022 haben wir 10'000 Blumenzwiebeln pflanzen lassen. Unser 125-Jahre-Jubiläum starten wir im Frühling mit einer üppigen Blumenpracht.